Klärungshilfe als Weg der Mediation

Klärungshilfe als Weg der Mediation

Klärungshilfe als Weg der Mediation – Struktur, Besonderheiten und Einsatzfelder

Im Bundesverband Mediation, Europas größtem Dachverband, vereinen sich zahlreiche Disziplinen der Mediation. Diese decken unterschiedliche Fachbereiche, Kontexte und Zielgruppen ab.
Die in meiner Praxis am häufigsten verwendete Durchführungsdisziplin Klärungshilfe schätze ich besonders wegen ihrer klaren Vorgehensstruktur als eigenständige und effektive Methode.

Neben unverzichtbaren Gemeinsamkeiten zu anderen Mediationsformen (z. B. Allparteilichkeit) gibt es in der Klärungshilfe auch einige Besonderheiten – diese können hilfreich bei der Entscheidung für die konkrete Mediationsmethode sein.

Besondere Merkmale der Klärungshilfe

Schwierige Gefühle im Blick

Die Klärungshilfe nimmt neben den Fakten konsequent auch die darunter liegenden schwierigen Gefühle der Beteiligten in den Blick.
Die „Wahrheit der Situation“ erschöpft sich nicht in Sach- oder Faktenebenen – vielmehr sind die Emotionen häufig der Schlüssel.
Erst wenn diese Ebene sichtbar und geklärt ist, kann es auch auf der Sachebene wirksam vorangehen.

Freiwilligkeit – nicht immer zwingend

Natürlich ist allseitige Freiwilligkeit auch hier wünschenswert.
Im Unterschied zu anderen Mediationsformen ist dies in der Klärungshilfe jedoch nicht in jedem Fall unabdingbar.
Gerade im Businesskontext können Vorgesetzte Mitarbeitende zur Teilnahme verpflichten, wenn ein Konflikt die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt.

Verzicht auf inhaltliche Vorgespräche

Die Klärungshilfe verzichtet in der Regel auf inhaltliche Vorgespräche mit den Beteiligten und konzentriert sich auf die Auftraggebenden.
Dadurch wird vermieden, dass Konfliktparteien in Einzelgesprächen bereits „ihren Kropf entleeren“ und sich trügerisch entlastet fühlen.
So bleibt die Energie für die eigentliche gemeinsame Klärung erhalten.

Prozessgestaltung am Stück

Im Unterschied zu kleinteiligen oder pendelnden Verfahren arbeitet die Klärungshilfe zumeist „am Stück“.
Nach den Vorgesprächen mit den Auftraggebenden findet die Klärung in einem gemeinsamen Termin mit allen Beteiligten statt.
Zwar ist dies intensiver und emotional herausfordernder, doch am Ende stehen klare Ergebnisse und Vereinbarungen.
Ein Nachsorgegespräch und ein Folgetermin nach einigen Monaten sichern die Umsetzung.

Einsatzfelder der Klärungshilfe

Dank ihrer klaren Struktur ist Klärungshilfe universell einsetzbar, u. a. in folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft (Unternehmen, Betriebe)
  • Familie, Paarbeziehungen, Partnerschaften
  • Nachbarschaftskonflikte
  • Politik, öffentlicher Dienst, Verwaltung

Vorteile im Unternehmenskontext

In meiner Praxis liegt der größte Anteil der Klärungshilfe-Mediationen im Unternehmensbereich. Gründe dafür sind:

  • Nutzung bestehender Hierarchien für einen stabilen Rahmen
  • Klar abgrenzbarer, gut planbarer Prozess
  • Effektive Gestaltung, die Ressourcen und Kosten schont
  • Nachhaltige Ergebnisse und verbindliche Vereinbarungen

Fazit

Die Klärungshilfe bietet mit ihrer klaren Struktur und besonderen Ausrichtung eine wirkungsvolle Möglichkeit, Konflikte nachhaltig zu klären.
Möge diese Unterschiedsbildung hilfreich sein bei Ihrer Entscheidung für Methode und Partner in der Konfliktklärung.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage und arbeite bundesweit. Sollten Sie in Ihrer Region spezialisierte Klärungshelfende suchen, können Sie hier fündig werden.

Sind Sie auch interessiert an einer Klärungshilfe?

Klärungshilfe bei Konflikten in Unternehmen

Klärungshilfe bei Konflikten in Unternehmen

Klärungshilfe bei Konflikten im Unternehmen: Ein Praxisbeispiel aus der systemischen Arbeit

In vielen Organisationen gehören Konflikte zum Alltag – doch manche Spannungen entwickeln eine Eigendynamik, die Teams, Führungskräfte und letztlich die gesamte Unternehmenskultur stark belasten. In diesem Artikel zeige ich anhand eines realen Falls aus der Praxis, wie Klärungshilfe im Unternehmenskontext wirksam zur Lösung beitragen kann – insbesondere, wenn klassische Führungsinstrumente an ihre Grenzen stoßen.

Der Auslöser: Wenn Führung nicht mehr ausreicht

Eine stille, aber zugewandte Führungskraft – Frau A – leitet nach einer Fusion die Querschnittsabteilung einer Bank. Als sich die Spannungen im Team zuspitzen, bittet sie um Unterstützung: Klärungshilfe in Form einer begleiteten Konfliktklärung mit dem gesamten Team.

Ihre Schilderungen lassen auf eine eskalierte Situation schließen:

    • Feindselige, aufgeladene Arbeitsatmosphäre
    • Lautstarke Auseinandersetzungen und sogar Werfen von Gegenständen
    • Kommunikationsverweigerung zwischen einzelnen Teammitgliedern
    • Lagerbildung, gegenseitiges Anschwärzen und Ausgrenzung
    • Egoismen und destruktives Verhalten auf Kosten der Zusammenarbeit

Obwohl die formale Teamintegration zunächst funktionierte, verschärfte sich das anfangs harmlose „Fremdeln“ zunehmend. Die Ursache? Zwei unterschiedliche Unternehmenskulturen und eine ungelöste Führungsthematik.

Die verdeckte Dynamik: Macht, Verletzungen und Loyalitäten

Ein zentraler Konfliktherd war die neue Führungsstruktur. Frau A übernahm die Leitung – nicht aber Herr B, der zuvor das halbe Team geführt hatte. Diese Entscheidung wurde vom Vorstand nicht kommentiert – was Raum für Spekulationen und Kränkungen ließ.

Während Frau A betonte, dass sie mit fast allen Mitarbeitenden einen guten Draht habe, blieb das Verhältnis zu Herrn B schwierig. Die Spannung zwischen den beiden – gepaart mit der emotionalen Aufladung im Team – führte zu einer kaum kontrollierbaren Dynamik.

Vorgespräche und Vorbereitung auf die Klärungshilfe

Trotz anfänglicher Skepsis wurden vor der eigentlichen Klärungshilfe zahlreiche Einzelgespräche mit Mitarbeitenden geführt. Dabei traten weitere Konfliktlinien und emotionale Belastungen zutage:

    • Tiefe Verzweiflung und Angst vor der Zukunft
    • Sorge vor körperlichen Auseinandersetzungen
    • Unverarbeitete Verletzungen und Kränkungen
    • Hoher Wunsch nach Veränderung – gepaart mit Angst vor der Klärung selbst

Die Erkenntnis: Der Bedarf an Klärung war enorm – aber auch die emotionale Belastung aller Beteiligten.

Die Wirkung der Klärungshilfe: Ein Raum für Wahrheit und Verständnis

Die mehrtägige Konfliktklärung war emotional intensiv und fordernd – aber sie wirkte. Mithilfe von Methoden aus der systemischen Beratung und der Klärungshilfe wurde ein Raum geschaffen, in dem Wahrheit ausgesprochen, Emotionen benannt und gegenseitiges Verstehen möglich wurden.

Zentrale Erkenntnisse:

    • Herr B fühlte sich übergangen und in seiner früher hoch geschätzten Arbeitsweise nicht mehr gesehen – eine Kränkung, die ihn blockierte.
    • Frau A erlebte sich machtlos gegenüber Herrn B, obwohl sie formal die Leitung innehatte – faktisch jedoch untergraben wurde.
    • Das Team steckte fest zwischen Loyalitäten, Mitgefühl und eigenen Verletzungen – und sehnte sich zugleich nach Klarheit und einer tragfähigen Zukunft.

Ergebnisse der Klärungshilfe: Von der Eskalation zur Aussöhnung

Durch die intensive Arbeit im Rahmen der Klärungshilfe konnten folgende Entwicklungen angestoßen werden:

    • Emotionale Entlastung und Beruhigung der Konfliktdynamik
    • Echtes gegenseitiges Verständnis und neue Perspektiven
    • Konkrete Vereinbarungen zur Zusammenarbeit
    • Wiederherstellung von Vertrauen und Kommunikation
    • Ein gemeinsames Bekenntnis zur Zukunft des Teams

Ein halbtägiges Follow-up vier Monate später stellte sicher, dass die vereinbarten Veränderungen auch nachhaltig wirken konnten.

Fazit: Klärungshilfe als Schlüssel zur Transformation

Klärungshilfe ist weit mehr als nur ein Werkzeug zur Konfliktlösung – sie schafft einen sicheren Raum für Wahrheit, Begegnung und Transformation. In hoch eskalierten Teamsituationen, in denen klassische Führung versagt oder überfordert ist, kann sie den entscheidenden Wendepunkt markieren.

In diesem Fall haben alle Beteiligten – insbesondere Frau A und ihr Team – enormen Mut und Herz gezeigt. Sie sind durch einen herausfordernden Prozess gegangen und haben sich mit sich selbst und miteinander auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Klarheit, Verständnis und neue Handlungsfähigkeit.

Systemische Klärungshilfe wirkt. Dann, wenn der Mut zur Wahrheit da ist.

Sind Sie auch interessiert an einer Klärungshilfe in Ihrem Team?