Organisationsentwicklung – Bewahren und Verändern

Organisationsentwicklung – Bewahren und Verändern

Organisationsentwicklung – ein Bericht von Bewahren und Verändern, Umsicht und Mut

Manchmal ist der richtige Moment gekommen, um Gewohntes zu hinterfragen und neue Wege zu eröffnen. In diesem Erfahrungsbericht begleite ich ein Führungsteam, das sich zwei Tage Zeit genommen hat, um über die Zukunft seiner Organisation nachzudenken. Ein Prozess voller Umsicht, Mut und spürbarer Verantwortungsgemeinschaft.

Kontext der Organisationsentwicklung

Eine bundesweit tätige Körperschaft mit Dienstleistungsfokus ist in regionale Bereiche gegliedert, die ihre Organisationsentwicklung eigenständig gestalten können. In einem dieser Bereiche stand das Führungsteam vor der Frage, ob und in welchem Umfang die organisationale Aufstellung verändert werden sollte. Dafür wurde gründlich im Vorfeld nachgedacht und schließlich zwei ganze Tage reserviert, um gemeinsam im Raum eine Entscheidung zu treffen.

Warum Veränderung nötig wurde – vom Bewahren zum Gestalten

Der Bereich erstreckt sich über mehrere Standorte in zwei Bundesländern – in Ost- und Westdeutschland – und ist damit von kultureller Vielfalt bei Kunden und Mitarbeitenden geprägt. Die Teams sind klassisch vor Ort organisiert, leben einen hohen Zusammenhalt und nutzen zugleich hybride Arbeitsformen zwischen Standort und Homeoffice. Die Leistungserbringung erfolgt bisher rein regional, sodass die organisatorische Zugehörigkeit zum selben Bereich kaum spürbare Verflechtungen in der Zusammenarbeit hervorbringt. Gleichzeitig zeichnet sich an allen Standorten eine hohe Leistungsorientierung und große Transparenz aus.

Trotz dieser Stabilität stießen die Teams zunehmend an Grenzen: Unterschiede in der Skill-Verteilung, eine heterogene Altersstruktur, die Mischung aus Teilzeit- und Vollzeitkräften sowie ungleiche Recruitingchancen führten dazu, dass die Leistungsfähigkeit nicht überall optimal entfaltet werden konnte. Die Führungskräfte spürten, dass die Zeit reif war für eine Weiterentwicklung – auch wenn sie gleichzeitig mit ihren „ans Herz gewachsenen“ Teams aktuell sehr erfolgreich arbeiteten.

Ziele und Leitfragen des Führungsteams

Das Führungsteam nahm sich vor, verschiedene Veränderungsmöglichkeiten auszuloten, deren Potenziale einzuschätzen und gemeinsam zu klären, welche Schritte es bereit wäre zu tragen. Ziel war eine Entscheidung über das Ob, das Wie und den Zeithorizont einer organisationalen Weiterentwicklung.

Das gemeinsame Vorgehen – Dialog, Verantwortung und Entscheidungsfindung

Der Vorgesetzte würdigte zunächst die Arbeit seines Teams. Stolz machte er deutlich, dass keine akute Notlage vorlag – ihm ging es vielmehr darum, dass sowohl die Entscheidung über Veränderungen als auch die Einigkeit in der Trägerschaft von allen gemeinsam getragen werden sollten. Im nächsten Schritt ergänzten die Mitglieder des Führungsteams ihre Erwartungen an den Prozess, trugen die relevanten Aspekte möglicher Organisationsänderungen zusammen und schätzten den erwartbaren Nutzen im Verhältnis zu Aufwand und Preis ein.

Nachdem die möglichen Veränderungen sichtbar waren, richtete sich der Fokus stärker auf die Teams selbst. Systematisch nahmen die Führungskräfte die Perspektive jedes anderen Teammitglieds ein und legten offen, welche Hoffnungen und Befürchtungen in Bezug auf die möglichen Veränderungen im Raum standen. Beeindruckend war, wie authentisch sich die Führungskräfte dabei zeigten: Veränderungsenergie und Widerstände wurden gleichermaßen transparent und konnten so in die gemeinsame Verantwortung genommen werden. Deutlich wurde dabei, dass sich die Interessen stets auf drei Ebenen abspielten – mit Blick auf den Gesamtbereich, auf das jeweils eigene Team und auf die persönliche Rolle der einzelnen Führungskraft.

Auf dieser Basis entstanden drei Szenarien mit unterschiedlichem Ambitionsniveau: eine standortbezogene Optimierung, eine stärker auf Kooperation und Vernetzung ausgerichtete Weiterentwicklung sowie eine komplette, standortunabhängige Neubildung der Teams. Die Diskussion zeigte schnell, dass die Gruppe nicht den kleineren Weg gehen wollte. Die Entscheidung fiel klar und einmütig auf den großen Wurf – trotz der Emotionen, die damit verbunden waren, und trotz der Spannungen, die in den Mitarbeitergruppen zu erwarten sind.

Um die Entscheidung zu festigen, arbeitete das Team heraus, welche Wirkungen und welcher Nutzen mit der Umsetzung verbunden sein könnten, welche Kompetenzen, Werte und Glaubenssätze sich verändern müssten und welche Identitätsveränderung der Bereich damit durchlaufen würde. Ebenso wurde geklärt, was bewusst aufgegeben werden müsse, um Raum für Neues zu schaffen.

Fazit – Mut, Herz und Verantwortung in der Organisationsentwicklung

Mit Herz, Mut und einem anpackenden Mindset kann es gelingen, auch Entscheidungen von großer Tragweite gemeinsam zu treffen und zu tragen. Dieses Führungsteam hat mich sehr beeindruckt: eigenständige Charaktere, die sich menschlich zugewandt und nah zeigten, und zugleich kraftvoll in ihrer Verantwortungsgemeinschaft für den gesamten Bereich handelten.

Sind Sie auch interessiert an einer Organisationsentwicklung?

Klärungshilfe als Weg der Mediation

Klärungshilfe als Weg der Mediation

Klärungshilfe als Weg der Mediation – Struktur, Besonderheiten und Einsatzfelder

Im Bundesverband Mediation, Europas größtem Dachverband, vereinen sich zahlreiche Disziplinen der Mediation. Diese decken unterschiedliche Fachbereiche, Kontexte und Zielgruppen ab.
Die in meiner Praxis am häufigsten verwendete Durchführungsdisziplin Klärungshilfe schätze ich besonders wegen ihrer klaren Vorgehensstruktur als eigenständige und effektive Methode.

Neben unverzichtbaren Gemeinsamkeiten zu anderen Mediationsformen (z. B. Allparteilichkeit) gibt es in der Klärungshilfe auch einige Besonderheiten – diese können hilfreich bei der Entscheidung für die konkrete Mediationsmethode sein.

Besondere Merkmale der Klärungshilfe

Schwierige Gefühle im Blick

Die Klärungshilfe nimmt neben den Fakten konsequent auch die darunter liegenden schwierigen Gefühle der Beteiligten in den Blick.
Die „Wahrheit der Situation“ erschöpft sich nicht in Sach- oder Faktenebenen – vielmehr sind die Emotionen häufig der Schlüssel.
Erst wenn diese Ebene sichtbar und geklärt ist, kann es auch auf der Sachebene wirksam vorangehen.

Freiwilligkeit – nicht immer zwingend

Natürlich ist allseitige Freiwilligkeit auch hier wünschenswert.
Im Unterschied zu anderen Mediationsformen ist dies in der Klärungshilfe jedoch nicht in jedem Fall unabdingbar.
Gerade im Businesskontext können Vorgesetzte Mitarbeitende zur Teilnahme verpflichten, wenn ein Konflikt die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt.

Verzicht auf inhaltliche Vorgespräche

Die Klärungshilfe verzichtet in der Regel auf inhaltliche Vorgespräche mit den Beteiligten und konzentriert sich auf die Auftraggebenden.
Dadurch wird vermieden, dass Konfliktparteien in Einzelgesprächen bereits „ihren Kropf entleeren“ und sich trügerisch entlastet fühlen.
So bleibt die Energie für die eigentliche gemeinsame Klärung erhalten.

Prozessgestaltung am Stück

Im Unterschied zu kleinteiligen oder pendelnden Verfahren arbeitet die Klärungshilfe zumeist „am Stück“.
Nach den Vorgesprächen mit den Auftraggebenden findet die Klärung in einem gemeinsamen Termin mit allen Beteiligten statt.
Zwar ist dies intensiver und emotional herausfordernder, doch am Ende stehen klare Ergebnisse und Vereinbarungen.
Ein Nachsorgegespräch und ein Folgetermin nach einigen Monaten sichern die Umsetzung.

Einsatzfelder der Klärungshilfe

Dank ihrer klaren Struktur ist Klärungshilfe universell einsetzbar, u. a. in folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft (Unternehmen, Betriebe)
  • Familie, Paarbeziehungen, Partnerschaften
  • Nachbarschaftskonflikte
  • Politik, öffentlicher Dienst, Verwaltung

Vorteile im Unternehmenskontext

In meiner Praxis liegt der größte Anteil der Klärungshilfe-Mediationen im Unternehmensbereich. Gründe dafür sind:

  • Nutzung bestehender Hierarchien für einen stabilen Rahmen
  • Klar abgrenzbarer, gut planbarer Prozess
  • Effektive Gestaltung, die Ressourcen und Kosten schont
  • Nachhaltige Ergebnisse und verbindliche Vereinbarungen

Fazit

Die Klärungshilfe bietet mit ihrer klaren Struktur und besonderen Ausrichtung eine wirkungsvolle Möglichkeit, Konflikte nachhaltig zu klären.
Möge diese Unterschiedsbildung hilfreich sein bei Ihrer Entscheidung für Methode und Partner in der Konfliktklärung.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage und arbeite bundesweit. Sollten Sie in Ihrer Region spezialisierte Klärungshelfende suchen, können Sie hier fündig werden.

Sind Sie auch interessiert an einer Klärungshilfe?

Von Leistungsdruck, Vorbildern und inneren Antreibern

Von Leistungsdruck, Vorbildern und inneren Antreibern

Coaching-Erfahrung: Von Leistungsdruck, Vorbildern und inneren Antreibern

Im Coaching begegnen mir immer wieder Menschen, die sehr leistungsorientiert und engagiert sind – und dennoch regelmäßig an ihre Grenzen stoßen. Ein Beispiel hierfür ist ein sympathischer, junger Mann, der mit mir daran arbeiten wollte, wie er Leistungsdruck bewältigen und Überforderung im Beruf besser vermeiden kann.

Typische Muster: Warum entsteht Leistungsdruck?

Der Klient, um den es hier geht, wird im Unternehmen für seine analytische Begabung, sein strukturiertes Denken und seine Fähigkeit, Komplexität zu reduzieren, sehr geschätzt. Immer wieder wird er gebeten, besonders herausfordernde Projekte zu übernehmen – und das macht er auch gern. Nach außen hin agiert er hoch erfolgreich, steuert Projekte sicher und ist für sein Team eine echte Stütze.

Doch die Kehrseite: Durch die intensive Arbeit und die Vielzahl an Informationen gerät er innerlich zunehmend unter Druck. Er erlebt, wie ihn Meetings überfordern, weil er glaubt, sich nie ausreichend vorbereiten zu können. Der Stress wächst, er fühlt sich überlastet – und mit der Zeit nehmen auch Kollegen den Druck wahr. Oft reagiert er dann gereizt, was zu Missverständnissen führt. Im schlimmsten Fall sieht er keinen Ausweg mehr und sucht die Flucht – sei es aus dem Projekt oder sogar mit einem Jobwechsel.

Der Kreislauf aus Überforderung und hohem Anspruch

Im Coaching haben wir gemeinsam sein Erleben reflektiert. Zunächst erschien ihm jede Überforderung als persönliches Scheitern. Doch im Verlauf der Arbeit wurde klar: Bei diesem Anspruchsniveau hätte kaum jemand die Aufgaben dauerhaft bewältigen können. Die Erkenntnis, dass nicht er „zu wenig“ ist, sondern die Anforderungen schlicht enorm hoch waren, sorgte für Entlastung.

Das Thema der Bewältigung von Leistungsdruck wird hier sehr deutlich: Häufig sind es nicht nur äußere Erwartungen, sondern auch innere Antreiber, die Menschen in die Überforderung führen.

Woher kommen die starken inneren Antreiber?

Im weiteren Coaching-Prozess haben wir untersucht, woher der ausgeprägte Leistungsanspruch kommt. Über eine Biografiearbeit wurde deutlich: Die Familie des Klienten kam als Geflüchtete nach Deutschland, die Eltern trennten sich, der Vater verließ die Familie. Bereits als kleiner Junge versuchte er, mit Fleiß, Energie und Genauigkeit das Leben „im Griff“ zu behalten – nicht zuletzt, um die Lücke des Vaters zu füllen und die Familie zu stabilisieren.

Diese Verhaltensweise, die als Kind hilfreich war, ist im Erwachsenenleben jedoch häufig die Ursache für inneren Stress, Überforderung und Leistungsdruck. Alte Muster passen nicht mehr zu den aktuellen Anforderungen – und führen in die Erschöpfung.

Systemisches Coaching: Neue Wege im Umgang mit Leistungsdruck

Im Coaching durfte der Klient erleben, dass sein hoher Anspruch zwar verständlich ist, aber nicht mehr funktional. Im vertrauensvollen Rahmen konnte er reflektieren, was er in der Vergangenheit gebraucht hätte – und lernte, alte Glaubenssätze loszulassen. Mit kleinen, rituellen Schritten verabschiedete er sich von der „Pflicht, alles im Griff zu haben“. Er beschrieb, dass sich dadurch eine große Last von ihm löste – ein spürbarer Schritt zu mehr Leichtigkeit und Balance.

Genau darin liegt der zentrale Aspekt beim Umgang mit Leistungsdruck:

Es geht nicht um noch mehr Leistung, sondern um das Erkennen und Auflösen von alten Mustern. So entsteht Raum für neue Wege im Umgang mit Herausforderungen und mehr Lebensfreude im Beruf.

Fazit: Klarheit und Balance durch professionelles Coaching

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, sich mit den eigenen Antreibern auseinanderzusetzen und frühzeitig Unterstützung zu suchen. Systemisches Coaching bietet einen geschützten Rahmen, um eigene Muster zu hinterfragen, sich selbst besser zu verstehen und neue Strategien im Umgang mit Leistungsdruck zu entwickeln.

Sind Sie auch interessiert an einem Coaching?

Klärungshilfe bei Konflikten in Unternehmen

Klärungshilfe bei Konflikten in Unternehmen

Klärungshilfe bei Konflikten im Unternehmen: Ein Praxisbeispiel aus der systemischen Arbeit

In vielen Organisationen gehören Konflikte zum Alltag – doch manche Spannungen entwickeln eine Eigendynamik, die Teams, Führungskräfte und letztlich die gesamte Unternehmenskultur stark belasten. In diesem Artikel zeige ich anhand eines realen Falls aus der Praxis, wie Klärungshilfe im Unternehmenskontext wirksam zur Lösung beitragen kann – insbesondere, wenn klassische Führungsinstrumente an ihre Grenzen stoßen.

Der Auslöser: Wenn Führung nicht mehr ausreicht

Eine stille, aber zugewandte Führungskraft – Frau A – leitet nach einer Fusion die Querschnittsabteilung einer Bank. Als sich die Spannungen im Team zuspitzen, bittet sie um Unterstützung: Klärungshilfe in Form einer begleiteten Konfliktklärung mit dem gesamten Team.

Ihre Schilderungen lassen auf eine eskalierte Situation schließen:

    • Feindselige, aufgeladene Arbeitsatmosphäre
    • Lautstarke Auseinandersetzungen und sogar Werfen von Gegenständen
    • Kommunikationsverweigerung zwischen einzelnen Teammitgliedern
    • Lagerbildung, gegenseitiges Anschwärzen und Ausgrenzung
    • Egoismen und destruktives Verhalten auf Kosten der Zusammenarbeit

Obwohl die formale Teamintegration zunächst funktionierte, verschärfte sich das anfangs harmlose „Fremdeln“ zunehmend. Die Ursache? Zwei unterschiedliche Unternehmenskulturen und eine ungelöste Führungsthematik.

Die verdeckte Dynamik: Macht, Verletzungen und Loyalitäten

Ein zentraler Konfliktherd war die neue Führungsstruktur. Frau A übernahm die Leitung – nicht aber Herr B, der zuvor das halbe Team geführt hatte. Diese Entscheidung wurde vom Vorstand nicht kommentiert – was Raum für Spekulationen und Kränkungen ließ.

Während Frau A betonte, dass sie mit fast allen Mitarbeitenden einen guten Draht habe, blieb das Verhältnis zu Herrn B schwierig. Die Spannung zwischen den beiden – gepaart mit der emotionalen Aufladung im Team – führte zu einer kaum kontrollierbaren Dynamik.

Vorgespräche und Vorbereitung auf die Klärungshilfe

Trotz anfänglicher Skepsis wurden vor der eigentlichen Klärungshilfe zahlreiche Einzelgespräche mit Mitarbeitenden geführt. Dabei traten weitere Konfliktlinien und emotionale Belastungen zutage:

    • Tiefe Verzweiflung und Angst vor der Zukunft
    • Sorge vor körperlichen Auseinandersetzungen
    • Unverarbeitete Verletzungen und Kränkungen
    • Hoher Wunsch nach Veränderung – gepaart mit Angst vor der Klärung selbst

Die Erkenntnis: Der Bedarf an Klärung war enorm – aber auch die emotionale Belastung aller Beteiligten.

Die Wirkung der Klärungshilfe: Ein Raum für Wahrheit und Verständnis

Die mehrtägige Konfliktklärung war emotional intensiv und fordernd – aber sie wirkte. Mithilfe von Methoden aus der systemischen Beratung und der Klärungshilfe wurde ein Raum geschaffen, in dem Wahrheit ausgesprochen, Emotionen benannt und gegenseitiges Verstehen möglich wurden.

Zentrale Erkenntnisse:

    • Herr B fühlte sich übergangen und in seiner früher hoch geschätzten Arbeitsweise nicht mehr gesehen – eine Kränkung, die ihn blockierte.
    • Frau A erlebte sich machtlos gegenüber Herrn B, obwohl sie formal die Leitung innehatte – faktisch jedoch untergraben wurde.
    • Das Team steckte fest zwischen Loyalitäten, Mitgefühl und eigenen Verletzungen – und sehnte sich zugleich nach Klarheit und einer tragfähigen Zukunft.

Ergebnisse der Klärungshilfe: Von der Eskalation zur Aussöhnung

Durch die intensive Arbeit im Rahmen der Klärungshilfe konnten folgende Entwicklungen angestoßen werden:

    • Emotionale Entlastung und Beruhigung der Konfliktdynamik
    • Echtes gegenseitiges Verständnis und neue Perspektiven
    • Konkrete Vereinbarungen zur Zusammenarbeit
    • Wiederherstellung von Vertrauen und Kommunikation
    • Ein gemeinsames Bekenntnis zur Zukunft des Teams

Ein halbtägiges Follow-up vier Monate später stellte sicher, dass die vereinbarten Veränderungen auch nachhaltig wirken konnten.

Fazit: Klärungshilfe als Schlüssel zur Transformation

Klärungshilfe ist weit mehr als nur ein Werkzeug zur Konfliktlösung – sie schafft einen sicheren Raum für Wahrheit, Begegnung und Transformation. In hoch eskalierten Teamsituationen, in denen klassische Führung versagt oder überfordert ist, kann sie den entscheidenden Wendepunkt markieren.

In diesem Fall haben alle Beteiligten – insbesondere Frau A und ihr Team – enormen Mut und Herz gezeigt. Sie sind durch einen herausfordernden Prozess gegangen und haben sich mit sich selbst und miteinander auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Klarheit, Verständnis und neue Handlungsfähigkeit.

Systemische Klärungshilfe wirkt. Dann, wenn der Mut zur Wahrheit da ist.

Sind Sie auch interessiert an einer Klärungshilfe in Ihrem Team?

Coaching Impulse

Coaching Impulse

Impulse für Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktklärung, Führung und Management – aus Erkenntnissen und Einsichten meiner Beratungspraxis

Seit über 20 Jahren begleite ich Einzelpersonen, Teams und Führungskräfte in ihrer Weiterentwicklung. Dabei durfte ich zahlreiche Erfahrungen sammeln und wertvolle Coaching Impulse setzen. Auch wenn ich kein großer „Schreiber“ bin, wächst mein Schatz an Erkenntnissen und Einsichten stetig.
In jeder Teamentwicklung lerne ich von den Teams, die ich begleite. In jeder Mediation trage ich zur Konfliktklärung bei und nehme neue Impulse für mich selbst mit. Jede Moderation eines Management-Teams bringt mir wertvolle Einsichten, und von jedem Coachee, mit dem ich arbeite, profitiere auch ich persönlich. Dafür bin ich sehr dankbar.

Mein Ziel mit diesem Blog: Coaching Impulse für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung

Mit diesem Blog möchte ich meine Praxiserfahrungen und -beispiele mit Ihnen teilen. Mein Ziel ist es, Coaching Impulse bereitzustellen, die Sie in Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unterstützen. Die Essenz meiner Erkenntnisse: das Wesentliche und den Kern zu greifen – das, worauf es wirklich ankommt.
Ob Sie als Kollegin, Führungskraft, Manager, Personalerin oder Unternehmer tätig sind, ich hoffe, dass diese Impulse Ihnen Inspiration und Klarheit bieten. Wenn Sie dadurch zu einer neuen Perspektive oder Resonanz gelangen, freue ich mich sehr.

Ein erfüllendes, erfolgreiches und friedliches 2025!

Ich lade Sie ein, die Inhalte dieses Blogs als Inspiration für Ihre Wirksamkeit zu nutzen. Lassen Sie uns gemeinsam den Herausforderungen von 2025 begegnen – mit Klarheit, neuen Einsichten und wirkungsvollen Coaching Impulsen.

Auf ein erfolgreiches Jahr voller Wachstum und Entwicklung!
Herzliche Grüße, Michael Richter